Posterpräsentationen


Themencluster 1: Politische Dimensionen

Moderator:innen: Ricarda Freudenberg (PH Weingarten), Björn Rothstein (Universität Bochum)

Montag 19.9.2022, 16.15, Hörsaal 1, anschließend Arkadenhof

1. Liebminger, Iris: Der Themenbereich Europa im AHS-Deutschunterricht der Sekundarstufe I / Eine Erhebung und Analyse der gegenwärtigen Unterrichtspraxis in der Steiermark
2. Duda, Florian / Hüttl, Ernst: Interaktive digitale Zeugnisse als Zugang zur Holocaustbildung im Deutschunterricht
3. Buhrfeind, Inga : Reflexionsspuren universitären Schreibens in fachspezifischen Denk- und Schreibräumen ─ Eine rekonstruktive Analyse von individuellen Schreibprozessen im zwischenRAUM
4. Birkhofer, Thomas: Die Unterrichtsfrage in ihrer Bedeutung für sprachliches Lernen
5. Amet, Burçin / Großmann, Alina: „Semikolon ist kein richtiges Satzzeichen.“ – Interpunktion zwischen Norm, Varianz und Macht: Gilt im Deutschunterricht das Regelwerk oder die Meinung der Lehrkräfte?
6. Jeschke, Tanja: Grammatik im Netz – Exemplarische Analysen multimodaler Erklärräume in (Erklär-)Videos
7. Sander, Julia / Wild, Bettina: Engagement. Webportal zu aktuellen Kinder- und Jugendmedien mit gesellschaftspolitischen Themen


Themencluster 2: Diversität

Moderator:innen: Barbara Geist (PH Freiburg), Alexandra Zepter (Universität zu Köln)

Montag 19.9.2022, 16.15, Hörsaal 5, anschließend Arkadenhof

8. Lewald-Romahn, Laura: Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I
9. Fladung, Ilka: Differenzierender Deutschunterricht: Von der KMK eingefordert, von der Deutschdidaktik gewünscht und von Referendar:innen fest eingeplant? – Abschließende Ergebnisse aus einem Dissertationsprojekt zur adaptiven Unterrichtsplanung
10. Nacarlı, Diana: Leichte Sprache und Schule ─ Zum Einfluss der morphologischen und lexikalisch-semantischen Regeln der "Leichten Sprache" auf das mentale Lexikon und auf Wortschatzkompetenz.
11. Konitzer, Sandra: Beliefs und Mehrsprachigkeit: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Praxissemesters auf die beliefs von Lehramtsstudierenden zum Thema Mehrsprachigkeit
12. Weckenmann, Rebecca: Sprachliche Superdiversität gestalten: Erstellung von Schulsprachprofilen
13. Kochanova, Anna: Spielen, Erzählen und Imaginieren als sinnstiftende Aktivitäten für den Spracherwerb in separierten Lerngruppen für neu zugewanderte Kinder
14. Demi, Anna-Lena: Emergenz im Rahmen produktiver Auseinandersetzungen mit symmedialer und literarästhetischer Vielfalt ─ Ein Konzept für den inklusiven Literaturunterricht der Primarstufe


Themencluster 3: Literacy

Moderator:innen: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried (Universität Wien)

Montag 19.9.2022, 16.15, Franz König Saal, anschließend Arkadenhof

15. Wiechmann, Yannah: Entwicklung eines videobasierten Instruments zur Erfassung literaturdidaktischer professioneller Unterrichtswahrnehmung
16. Sarota, Natalia: Flucht, wie sie Kindern erscheint. Politisches Lernen im textlosen Bilderbuch – eine phänomenologische Untersuchung der Bilderbuchrezeption von Grundschüler*innen des Werkes "Flucht" von Watanabe
17. Winkler, Iris / Hesse, Florian: Kognitiv-emotionale Aktivierung durch Lernaufgaben im Literaturunterricht (KoALa)
18. Obermayr, Marlene: Elterliche Vorlesepraxis als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Literacy-Programmes ─ eine Design-Based Research Studie
19. Gilg, Eliane: Lesestrategien von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I beim fokussierten Lesen von komplexen Biologietexten
20. Witte, Jennifer / Ryl, Lennart: Einfluss des Lehramtsstudiums Deutsch auf literaturbezogene Überzeugungen: Ein echter Längsschnitt
21. Guschker, Birgit: Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Ein Professionalisierungsangebot zum Schreiben in den Fächern Deutsch, Sozialwissenschaften und Biologie aus Lehrer*innensicht
22. Pirsch, Nadine: Der Interpretationsaufsatz aus schreibdidaktischer Perspektive: Eine Interventionsstudie zum interpretierenden Schreiben mittels Textprozeduren in der Sekundarstufe

 Abstracts der einzelnen Posterpräsentationen